Zusammenfassung: Datenarchivierung und Datensicherung sind zwei Begriffe, die oft synonym verwendet werden. Es handelt sich jedoch um unterschiedliche Ansätze zur Datenverwaltung mit sehr unterschiedlichen Zielen. Bei der Datenarchivierung geht es darum, große Mengen historischer Daten auf kostengünstige Weise langfristig zu erhalten. Bei der Datensicherung hingegen geht es darum, aktive Daten schnell wiederherzustellen. In diesem Leitfaden gehen wir auf die Unterschiede zwischen diesen beiden Strategien ein.
Inhaltsverzeichnis
Es ist leicht, Datenarchivierung mit Datensicherung zu verwechseln. Viele Leute denken, dass diese beiden Begriffe dasselbe bedeuten.
Datensicherung und Datenarchivierung dienen jedoch ganz unterschiedlichen Zwecken.
Beide sind für die Datenverwaltungsstrategie eines Unternehmens unverzichtbar, aber die Ähnlichkeit endet hier.
Ihre Ziele, Methoden und Anwendungen sind unterschiedlich.
Was ist Datenarchivierung?
Die Datenarchivierung ist eine Aktivität zur Datenaufbewahrung, die darauf abzielt, inaktive Daten langfristig in ein spezielles Speichersystem zu verschieben.
Lassen Sie uns dies anhand eines Beispiels verstehen. Gesundheitsdienstleister wie Krankenhäuser und Kliniken müssen Patientendaten aufbewahren, um Vorschriften wie dem HIPAA nachzukommen. Die meisten dieser Daten gehören nicht zum Tagesgeschäft, müssen aber dennoch aus rechtlichen Gründen aufbewahrt werden. Aus diesem Grund muss diese Gesundheitseinrichtung über Datenarchivierung nachdenken. Bitte beachten Sie, dass archivierte Daten im Gegensatz zu Daten, die für den regelmäßigen Zugriff gespeichert werden, selten oder nie abgerufen werden.
Hauptmerkmale der Datenarchivierung:
- Auf die Daten wird selten zugegriffen, aber sie müssen gespeichert werden.
- Die Aufbewahrungsfristen sind durch gesetzliche oder behördliche Richtlinien festgelegt.
- Die Daten werden normalerweise in einem kostengünstigen Langzeitspeicher gespeichert.
- Die archivierten Daten können ohne entsprechende Genehmigung weder geändert noch gelöscht werden.
Nachdem wir nun die Datenarchivierung verstanden haben, wollen wir als Nächstes die Datensicherung verstehen, bevor wir uns mit den Unterschieden zwischen beiden befassen.
Was ist Datensicherung?
Bei der Datensicherung geht es darum, Kopien aktiver Daten zu erstellen, um sie vor möglichem Verlust zu schützen. Diese Kopien stellen sicher, dass ein Unternehmen seine Daten im Falle eines Zwischenfalls, z.B. eines Hardwarefehlers, menschlichen Versagens oder eines Cyberangriffs, wiederherstellen kann.
Unternehmen benötigen Zugriff auf ihre wichtigen Daten, um reibungslos arbeiten zu können. Datensicherungen ermöglichen es einem Unternehmen, schnell auf seine wichtigen Daten zuzugreifen, wenn ein unerwartetes Ereignis dazu führt, dass es den Zugriff auf seinen primären Datenspeicher verliert.
Hauptmerkmale der Datensicherung:
- Die Daten werden aktiv genutzt und häufig aktualisiert.
- Backups sind für die kurzfristige Speicherung und schnelle Datenrettung gedacht.
- Die Daten müssen regelmäßig gesichert werden, um sicherzustellen, dass die Backups aktuell genug sind, um nützlich zu sein.
- Unverzichtbar für Datenrettung und Business Continuity.
Lassen Sie uns als nächstes die Unterschiede zwischen Datenarchivierung und Datensicherung verstehen.
Datenarchivierung vs. Datensicherung: die wichtigsten Unterschiede
Es ist nun klar, dass es bei Strategien zur Datenarchivierung und Datenbewahrung um die Bewahrung von Daten geht. Sie unterscheiden sich jedoch in Bezug darauf, welche Daten Sie aufbewahren möchten, aus welchen Gründen, wie Sie sie aufbewahren und wie oft Sie Anfragen zum Datenzugriff unterstützen müssen.

Hier finden Sie einen Überblick über die Unterschiede zwischen Datenarchivierung und Datensicherung.
1. Zweck
Die Datenarchivierung dient der langfristigen Speicherung von inaktiven oder historischen Daten. Dies geschieht in der Regel aus Compliance-, rechtlichen oder Referenzgründen. Die Datensicherung hingegen dient dazu, den Zugriff auf aktive Daten im Falle eines Datenverlusts oder einer Datenbeschädigung sicherzustellen.
2. Lagerort
Archivierte Daten werden in langfristigen, kosteneffizienten Speichersystemen gespeichert, z.B. in externen Speicherlösungen oder in einem Cloud-basierten Archiv. Backups werden lokal oder in schnell zugänglichen Speichersystemen, z.B. in Cloud-Umgebungen, für eine schnelle Datenrettung gespeichert.
3. Zugriffsfrequenz
Auf archivierte Daten wird nur selten zugegriffen. Außerdem ist der Prozess des Abrufs von Daten aus einem Archiv langsam, da das verwendete Speichermedium nicht für einen schnellen Abruf ausgelegt ist. So kann eine Bank beispielsweise 10 Jahre alte Transaktionsdatensätze in einem Laufwerkssystem speichern. Wenn die Bank diese Transaktionen abrufen muss, kann der Prozess aufgrund der langsameren Lese-/Schreibgeschwindigkeiten des Laufwerks länger dauern. Dieser Kompromiss ist akzeptabel, da die Daten nicht
regelmäßig benötigt werden.
Die Daten in einem Backup müssen jedoch für einen schnellen Zugriff bei der Datenrettung verfügbar sein. Dies ist ein wichtiger Faktor, der die Wahl einer Speicherlösung für die Datensicherung beeinflusst.
4. Aufbewahrungsfrist
Die Archivierung von Daten ist häufig aus Gründen der Einhaltung von Vorschriften und Gesetzen erforderlich und kann Jahre oder sogar Jahrzehnte dauern.
Allerdings werden Backups nur für kürzere Zeiträume gespeichert.
Ältere Backups werden oft überschrieben, wenn neue erstellt werden.
5. Unveränderlichkeit der Daten
Archivierte Daten sind unveränderbar, d.h. einmal gespeichert, können sie nicht mehr geändert oder gelöscht werden, was ihre Integrität garantiert.
Sicherungsdaten können bei Bedarf geändert oder gelöscht werden. Dies ist wichtig, um die neuesten Backups für die Datenrettung verfügbar zu halten.
6. Kosten
Die Datenarchivierung hat geringere Kosten pro Speichereinheit, da sie langsamere Speichermedien verwendet. Höhere Kosten sind mit Datensicherungen verbunden, da sie Speichermedien benötigen, die eine schnelle Datenrettung ermöglichen.
Datenarchivierung vs. Datensicherung: Zusammenfassung
Aspekt | Datenarchivierung | Datensicherung |
---|---|---|
Zweck | Bewahren Sie inaktive Daten lange Zeit auf. | Stellen Sie sicher, dass die Daten für eine schnelle Datenrettung verfügbar sind. |
Lagerort | Gespeichert in langfristigen, kostengünstigen Speichersystemen wie Laufwerken. | Lokal oder in schnell zugänglichen cloudbasierten Systemen zur Datenrettung gespeichert. |
Zugriffsfrequenz | Seltener Zugang für rechtliche oder regulatorische Zwecke. | Häufiger Zugriff für Datenrettung und Updates. |
Aufbewahrungsfrist | Langfristig, oft gesetzlich vorgeschrieben. | Kurzfristig, wird bei Bedarf überschrieben. |
Unveränderlichkeit der Daten | Unveränderlich. | Kann geändert oder gelöscht werden. |
Kosten | Niedrigere Kosten pro Lagereinheit. | Höher aufgrund der Notwendigkeit einer schnellen Datenrettung. |
Wie entwickeln Sie eine Strategie zur Datenverwaltung?
Sowohl die Datenarchivierung als auch die Datensicherung sind für den Schutz und die Bewahrung von Daten unerlässlich. Es geht jedoch nicht darum, sich für das eine oder das andere zu entscheiden - Unternehmen müssen beide Strategien anwenden, um ihre Daten zu schützen.
Bitte beachten Sie, dass weder die Datenarchivierung noch die Datensicherung absolut sicher sind. Es kann immer noch zu Datenverlusten kommen.
Nehmen wir zum Beispiel ein Unternehmen, das sowohl Backup- als auch Archivierungslösungen einsetzt. Nach einem Cyberangriff entdecken sie, dass sowohl ihre aktiven Daten als auch ihre Backups kompromittiert wurden.
Das zeigt, wie wichtig eine solide Strategie für die Datenrettung ist.
Ob Ihre Daten wiederhergestellt werden können - und wie Sie sie wiederherstellen - hängt von der Ursache des Datenverlusts ab. Wenn der Verlust auf ein logisches Problem zurückzuführen ist, wie z.B. ein versehentliches Löschen oder eine Softwarebeschädigung, können Sie die Daten oft mit einer speziellen Datenrettungssoftware wie Stellar Data Recovery für Windows wiederherstellen. Wenn der Datenverlust jedoch auf eine physische Beschädigung des Speichermediums zurückzuführen ist, benötigen Sie professionelle Datenrettungsdienste.
Stellar Datenrettung Service bietet fortschrittliche Lösungen, die Ihre Backup- und Archivierungsstrategien ergänzen.
Zu den wichtigsten Vorteilen der Steller Datenrettung gehören
- 80% Erfolgsquote bei der Datenrettung.
- Datenrettung von verlorenen oder beschädigten Daten auf Laufwerken, SSDs, USBs, usw.
- Datenrettung von Daten, die durch versehentliches Löschen, Hardwarefehler oder schwere Cyberattacken verloren gegangen sind.
- Sie müssen nur dann für die Datenrettung bezahlen, wenn die Daten erfolgreich wiederhergestellt wurden.
- 100%ige Datensicherheit und Qualitätssicherung, unterstützt durch die Zertifizierung nach ISO 9001 und ISO 27001.
Wir hoffen, Sie haben diesen Leitfaden hilfreich gefunden. Wenn Sie Fragen dazu haben, wie Ihr Unternehmen bei der Datensicherung und -archivierung vorgehen sollte, können Sie sich gerne an uns wenden - wir sind gerne für Sie da.
FAQs
Nein, Datenarchivierung und Datensicherung dienen unterschiedlichen Zwecken. Die beiden Strategien ersetzen sich nicht gegenseitig, sondern ergänzen sich.
Die Archivierung dient dazu, historische Daten für die langfristige Aufbewahrung zu erhalten, während Backups einen kurzfristigen Schutz vor Datenverlusten bieten.
Wenn man sich zu sehr auf einen Ansatz verlässt, kann ein Unternehmen potenziellen Risiken ausgesetzt sein.
Ja, Datenrettung ist immer noch wichtig. Trotz robuster Sicherungs- und Archivierungssysteme kann es zu Datenverlusten aufgrund von Cyberangriffen, Hardwarefehlern oder menschlichem Versagen kommen. In einem solchen Fall dient ein Datenrettungsdienst als zusätzliche Schutzschicht, indem er die verlorenen Daten wiederherstellt.
Die Datenarchivierung ist im Allgemeinen kostengünstig, da sie langfristige Speicherlösungen verwendet. Diese sind kostengünstiger als Hochgeschwindigkeits-Backup-Speichersysteme, die für aktive Daten verwendet werden.
Backup-Systeme erfordern jedoch höhere Investitionen. Das liegt daran, dass die Daten im Falle einer Katastrophe für die Datenrettung schnell zugänglich sein müssen.