Ihre Frage direkt beantworten : 043 508 02 82

Menu Hide

Datenträger anmelden

Call Me

Zusammenfassung: Seit der Erfindung des Flash-Speichers in den 1980er Jahren ist der Marktanteil von Solid-State-Laufwerken (SSDs) mit NAND-Flash-Speicherchips stetig gewachsen. Und bis zu einem gewissen Grad ging dieses Wachstum auf Kosten der Festplattenlaufwerke (HDDs). Aber bedeutet das, dass SSDs die bessere Wahl als HDDs sind, wenn es um die Wahl einer digitalen Speicherlösung für den privaten oder geschäftlichen Gebrauch geht?

In diesem Leitfaden werden die wichtigsten Unterschiede zwischen diesen Speichergeräten untersucht, von der Kapazität, den Kosten und der Geschwindigkeit bis hin zur Haltbarkeit und Lebenserwartung. 

HDD vs SSD

HDDs und SSDs: Primäre Merkmale

Festplattenlaufwerke und Solid State Drives sind sekundäre Speichergeräte, die in Computern als interne oder externe/portable Laufwerke verwendet werden. Sie sind nicht flüchtig, d.h. Sie können den Strom abschalten, aber die Daten bleiben erhalten (im Gegensatz zu RAM, das flüchtig ist).

HDDs arbeiten nach dem Prinzip der magnetischen Datenspeicherung. Sie bestehen aus beweglichen mechanischen Komponenten wie Platten, Lese-/Schreibköpfen, Spindeln und Aktuatoren. Die mikroskopischen Domänen auf den Platten sind polarisiert, um binäre Daten zu speichern. HDDs bieten eine enorme Speicherkapazität und sind vergleichsweise billiger als andere Massenspeichertechnologien.

SSDs hingegen verwenden transistorbasierte Flash-Speicherchips, um binäre Daten zu speichern. Die Daten werden in Form von elektrischen Kosten gespeichert. Im Gegensatz zu HDDs haben SSDs keine beweglichen Teile und sind daher weniger anfällig für Verschleiß und Abnutzung. 

HDD vs. SSD: Vorteile und Nachteile 

In diesem und dem nächsten Abschnitt haben wir SSDs mit HDDs anhand einiger wichtiger Faktoren wie Speicherkapazität, Geschwindigkeit, Kosten und Zuverlässigkeit verglichen. Dieser Vergleich wird Ihnen helfen, die richtige Entscheidung bei der Wahl eines Laufwerks zu treffen, das Ihren Anforderungen entspricht.

Wichtige Parameter HDD SSD
Kosten Viel weniger teuer Zwischen 4-20 Mal teurer, je nach Kapazität und Hersteller
Kapazität Zwischen 1 TB und 32 TB Zwischen 128 GB und 100 TB
Lärm & Hitze Macht Geräusche und vibriert während der Benutzung; erhitzt sich nicht so stark Vibriert nicht und macht keine Geräusche während des Betriebs; kann sich bei ständigem Gebrauch erhitzen
Geschwindigkeit Langsamer als SSDs Viel schneller als HDDs
Zerbrechlichkeit Anfällig für physische Schäden durch versehentliches Fallenlassen, heftige Stöße usw. Weniger anfällig für physische Schäden, da es keine beweglichen Teile hat
Ausgaben für Strom Verbraucht mehr Strom (6-15 W) Verbraucht weniger Strom (2-5 W)
Startzeit Längere Bootzeit (bis zu 30 s) Die Bootzeit beträgt ca. 8 s
Zugriffszeit Länger (5-8 ms) Fast 100 Mal kürzer (<0,1 ms)
Verschlüsselung Unterstützt Festplattenverschlüsselung Unterstützt Festplattenverschlüsselung
Fragmentierung Die Fragmentierung des Laufwerks wird dringend empfohlen Eine Fragmentierung des Laufwerks ist zum Speichern von Daten nicht erforderlich

SSD vs. HDD - Was ist besser?

  • Kosten: Auch wenn der Preis von SSDs erheblich gesunken ist, sind HDDs bei den Kosten pro GB immer noch klar im Vorteil. Wenn Sie also Wert auf Leistung und eine schnelle Bootzeit legen und Geld zweitrangig ist, dann ist eine SSD eine gute Option und umgekehrt.
  • Verlässlichkeit und Langlebigkeit: SSDs gelten im Vergleich zu HDDs als langlebiger. Das liegt daran, dass HDDs anfällig für physische Schäden sind, da sie einen Motor und Platten haben, die sich mit mehr als 5000 U/min drehen, sowie andere bewegliche Komponenten. Da sich SSDs jedoch leichter erwärmen als ihre Gegenstücke, kann dies ihre Haltbarkeit beeinträchtigen.
    Eine weitere Überlegung ist, wie lange SSDs Daten ohne Stromzufuhr speichern können. SSDs der Verbraucherklasse sollten alle 6-12 Monate mit Strom versorgt werden. Andernfalls können die Transistoren an Wert verlieren, was sich auf die Speicherleistung auswirkt. HDDs müssen ebenfalls mit Strom versorgt werden, allerdings in längeren Abständen. Sie haben daher eine bessere Archivierungsfähigkeit. 
  • Lebenserwartung: Bei normaler Nutzung beträgt die Lebenserwartung eines Laufwerks 3-6 Jahre. Das mag nicht viel erscheinen, wenn Sie bedenken, dass ein RAM-Stick ein Jahrzehnt hält, ebenso wie eine CPU (sofern sie nicht übertaktet ist).
    Es sind nicht die mit mehr als 5000 Umdrehungen pro Minute rotierenden Festplatten, die den Verschleiß verursachen, sondern die Ein- und Ausschaltzyklen. Eine SSD hält länger, weil es keinen Motor gibt, der ein- und ausgeschaltet werden muss.

TBW verstehen: Ein wichtiger SSD-Benchmark

Es gibt eine Grenze dafür, wie viele Daten während der gesamten Lebensdauer auf eine SSD geschrieben werden können. Diese Grenze - gemessen in TB - wird TBW (Terabytes Written) genannt. Eine preiswerte 500 GB SSD hat in der Regel ein TBW von etwa 250, was bedeutet, dass das Laufwerk 500 Mal komplett beschrieben, gelöscht und wieder beschrieben werden kann.

Das würde Jahrzehnte dauern. Es ist wahrscheinlicher, dass die CPU, das Motherboard, das Betriebssystem und die Peripheriegeräte veraltet sind, bevor eine SSD das theoretische Ende ihrer Lebensdauer erreicht. Das praktische Ende der Lebensdauer ist eine andere Sache und hängt von der Reinheit des Siliziums, der Haltbarkeit des Controller-Schaltkreises und anderen Faktoren ab.

  • Kapazität: HDDs und SSDs für Privatanwender mit bis zu 8 TB sind heute leicht auf dem Markt zu finden. Allerdings wird die Erschwinglichkeit hier zu einem Schlüsselfaktor - SSDs mit geringer Kapazität (bis zu 1 TB) sind etwa 2-5 mal teurer als HDDs; aber 16 TB SSDs können 10 mal so viel kosten wie entsprechende HDDs. 
  • Geschwindigkeit der Datenübertragung: Die Geschwindigkeit ist der entscheidende Unterschied zwischen SSD und HDD. Festplattenlaufwerke, egal wie ausgeklügelt, sind weitgehend mechanisch. Der Arm des Laufwerks bewegt sich buchstäblich (88 Mal pro Sekunde), um Daten auf der Magnetplatte zu finden, die in 10 Nanometer breiten Spuren gespeichert sind. Mit anderen Worten: Es gibt kinetische Komponenten, die langsamere Geschwindigkeiten bedeuten. Die SSD hingegen liest Daten von einem Transistor, und theoretisch können elektronische Geräte mit 20-50% der Lichtgeschwindigkeit arbeiten. In der Praxis haben SSDs in der Regel eine 5-10 mal schnellere Datenzugriffsgeschwindigkeit.
  • Boot-Zeit: Die durchschnittliche Bootzeit eines mit SSD ausgestatteten Laptops mit Windows 10 beträgt etwa 10 Sekunden. Bei einer Festplatte ist sie fast doppelt so lang. Bei einem Laptop, der schon 2-3 Jahre in Gebrauch ist, kann das Booten von der Festplatte ewig dauern. Natürlich hängt viel davon ab, wie viele Programme zusätzlich zum Betriebssystem gestartet werden. 

Fazit

Der Bedarf an schnelleren, billigeren, skalierbaren und langlebigeren digitalen Speichertechnologien wird in Zukunft weiter steigen. Wenn man bedenkt, wie dynamisch diese Nachfrage ist, kann man mit Fug und Recht behaupten, dass sowohl HDDs als auch SSDs auf Dauer Bestand haben und weiterhin eine wichtige Rolle auf den Märkten für Verbraucher- und Unternehmensprodukte spielen werden. 

Was die Debatte HDD vs. SSD angeht, so geht es weniger darum, was besser ist, sondern vielmehr darum, Ihre Präferenzen zu ermitteln und das Laufwerk zu wählen, das Ihren Zweck am besten erfüllt.

FAQ

Was ist besser: SSD oder HDD?

SSD ist die neuere Technologie. Sie ist zweifellos besser bei der Übertragung von Daten und verbraucht weniger Strom. Allerdings ist sie auch viel teurer als HDDs. 

Was passiert am Ende des TBW-Zeitraums?

Einige Blöcke werden ausfallen. Andernfalls könnte der Schaltkreis des Controllers ausfallen.

Braucht eine SSD ein Backup?

Ja, natürlich. Ob SSD oder HDD, jedes Speichermedium sollte ein Backup haben. Kein Speichermedium kann absolut ausfallsicher sein. 

Ist es in Ordnung, sich im Jahr 2025 immer noch für eine Festplatte zu entscheiden?

Das ist völlig in Ordnung. Die meisten Heimanwender benötigen nicht die 2000 MB/s Lese-/Schreibgeschwindigkeit einer SSD. Außerdem sind HDDs viel erschwinglicher. 

76% der Leute fanden dies Blog hilfreich
  • The Hague Security Delta
  • ISO 9001:2015 Certified
  • MKB Innovative
  • MVO Nederland
Call Me